Hautkrebs
Das Hautkrebszentrum Hornheide – Münster bietet den Patienten eine vollständige interdisziplinäre Versorgung in einer Klinik.
Die Fachklinik Hornheide hat als eine der größten Melanomkliniken in Europa im Jahr 2012 mehr als 1.100 neue Melanompatienten diagnostiziert und behandelt.
Trotz aller Aufklärung ist die Inzidenz (2008: 16 bis 17 Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner) steigend, fast 18.000 neue Melanompatienten werden derzeit pro Jahr in Deutschland erwartet. Seit 1980 hat sich die Anzahl der Neuerkrankungen beim Melanom bei Männern und Frauen mehr als verdreifacht.
Im gleichen Umfang hat auch die Zahl der Patienten mit anderen bösartigen Neubildungen an der Haut in den letzten Jahren stetig zugenommen.
Prognostisch wichtig für das Überleben sind Frühdiagnose, Fehlen von Metastasen und Angebot einer individuellen, d. h. patientenorientierten „maßgeschneiderten“ Therapie. Durch die Zusammenarbeit mit den anderen Abteilungen der Klinik, anderen Forschungseinrichtungen, Universitätskliniken und innovativ interessierten Firmen ist es uns gelungen, neue Verfahren zu entwickeln, die die Diagnostik und Therapie von Hautkrebs entscheidend verbessert haben.
Hautkrebs |
Seit mehr als 75 Jahren steht in der Fachklinik Hornheide die Behandlung von bösartigen Erkrankungen der Haut und von der Haut ausgehenden, invasiven Tumoren der Haut im Mittelpunkt. Sie war damit bereits als Fachklinik ein Hautkrebszentrum, als es diesen Ende des letzten Jahrtausends von der Deutschen Krebsgesellschaft, der Arbeitsgemeinschaft Dermatologischer Onkologen und der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft geprägten Begriff noch nicht gab. |
Kontakt und Leitung |
Priv.-Doz. Dr. Hans-Joachim Schulze |